top of page

Orientalismus und Ägyptomanie in der Mode der 20er Jahre

  • Marleen Tigersee
  • Feb 27
  • 3 min read
ree

Meine verehrten Damen und Herren,


obwohl wir nun schon Februar haben, möchte ich Ihnen zu Beginn ein frohes neues Jahr wünschen! Ich hoffe, Sie haben den Jahreswechsel stilvoll und in Begleitung von charmanten und faszinierenden Menschen begangen. Wenn es stilvoll für Sie weitergehen soll, empfehle ich Ihnen die weitere Lektüre dieses Artikels, der Sie hoffentlich gut unterhält und Ihnen vielleicht auch noch Inspiration für den eigenen Kleiderschrank bringt!


Der Traum vom Orient


Wie man sich leicht vorstellen kann, ist die Faszination der westlichen Welt an weit entfernten, exotischen Orten keine Neuerscheinung der 1920er Jahre. Schon in früheren Jahrhunderten war der Orient mystisch aufgeladen, Gemälde und literarische Werke wie die Märchen aus Tausendundeine Nacht trugen zur Legendenbildung bei. Besonders im 19. Jahrhundert inspirierte dieser Sehnsuchtsort viele Künstler, wie die Schriftsteller Wilhelm Hauff, Hans-Christian Andersen oder Washington Irving, die orientalische Märchen und Geschichten schrieben oder Maler wie Eugène Delacroix oder Jean-Auguste Ingres mit ihren Gemälden Die Frauen von Algier und Türkisches Bad.


Eugène Delacroix: Die Frauen von Algiers (1834)
Eugène Delacroix: Die Frauen von Algiers (1834)

Illustration aus Tausendundeine Nacht von Henry Justice Ford (1898) und Washington Irvings Tales of the Alhambra (1832)
Illustration aus Tausendundeine Nacht von Henry Justice Ford (1898) und Washington Irvings Tales of the Alhambra (1832)

Als der französische Modeschöpfer Paul Poiret 1911 einen Ball unter dem Motto La Mille et Deuxième Nuits (Die Tausend und Zwei Nächte) gab, begleitet von opulenten, avantgardistischen Kreationen aus seinem Haus, war ein neuer Modetrend geboren. Besonders bemerkenswert waren Poirets für die Zeit noch unübliche Modelle, die so entworfen wurden, das sie ohne Korsett getragen werden konnten. Fließende Stoffe, klare Linien mit Mustern und Design-Elementen inspiriert von Kaftanen und anderen orientalischen Kleidungsstücken, setzten neue Maßstäbe für bisher bekannte und akzeptierte Normen. Wer Poirets Kreationen schon in den 1910ern trug, gehörte vermutlich noch zu den modischen Vorreiterinnen, nach Ende des ersten Weltkrieges jedoch fanden sich immer häufiger orientalische Einflüsse in der Mode wieder. In den 1920er Jahren gehörten fließende Linien, Accessoires wie Turbane, Federn, lange Tücher und Perlenketten zu den prägenden Stilelementen des Jahrzehnts.


Paul Poiret und seine Frau Denise bei seinem Ball La Mille et Deuxième Nuits
Paul Poiret und seine Frau Denise bei seinem Ball La Mille et Deuxième Nuits

Paul Poirets opulenter orientalischer Hosenanzug von 1911
Paul Poirets opulenter orientalischer Hosenanzug von 1911

Modezeichnungen von Paul Poirets orientalisch inspirierten Kreationen
Modezeichnungen von Paul Poirets orientalisch inspirierten Kreationen

Ägyptomania


Das alte Ägypten erfuhr ebenfalls im 19. Jahrhundert eine Renaissance. Durch Napoleons Ägypten-Feldzug rückte das Land, das schon die alten Römer fasziniert hat, wieder in den Interessenfokus der europäischen Gesellschaft. Die britische Kolonialisation und die Entdeckung vieler Pharaonen-Gräber (wie das des berühmten Tutanchamun 1922) steigerte die Popularität und Faszination an dieser antiken Kultur ins Unermessliche. Ägypten wurde zu einem beliebten Reiseziel für Abenteurer, aber auch Künstler und Schriftsteller wie Tamara de Lempicka, Agatha Christie und Thomas und Katia Mann zog es dorthin. Literatur, Film und Musik ließen sich ebenfalls inspirieren, Filme wie Cleopatra (1917) oder Ernst Lubitschs Das Weib des Pharao (1922) lockten viele Zuschauer an, es wurde zu Egyptian Rag getanzt und gruselige Romane zu Pharaonen-Flüchen verschlungen.



Ägyptomanie in Film und Musik
Ägyptomanie in Film und Musik

ree


Passende Parfums und Seifen kamen auf den Markt, man trug Schmuck und anderes dekoratives Beiwerk mit ägyptischen Ornamenten und selbstverständlich wollten die Damen sich auch kleiden wie Königinnen des Nils. Zeitungen und Modehäuser zeigten wie es richtig ging:



Zeitungsartikel von 1923 über den Ägyptischen Kleidungsstil
Zeitungsartikel von 1923 über den Ägyptischen Kleidungsstil

 Ägyptomanie bis ins Badezimmer: Zeitgenössische Seifen- und Parfumwerbung
Ägyptomanie bis ins Badezimmer: Zeitgenössische Seifen- und Parfumwerbung
Fließende, verzierte Roben, mit Handschuhen, Kopfband und manchmal sogar besticktem Lendenschurz, so zeigte sich die elegant gekleidete Dame à la Egyptienne
Fließende, verzierte Roben, mit Handschuhen, Kopfband und manchmal sogar besticktem Lendenschurz, so zeigte sich die elegant gekleidete Dame à la Egyptienne
Egyptomania in der Architektur: Das Grauman Egyptian Theatre in Los Angeles, Kalifornien
Egyptomania in der Architektur: Das Grauman Egyptian Theatre in Los Angeles, Kalifornien

Die 20er Jahre - offener Zeitgeist und kreativer Nährboden


Die 20er Jahre waren in vieler Hinsicht eine Zeit des Umbruchs. Nach den überstandenen Schrecken und Entbehrungen des Krieges sehnten sich die Menschen nach Luxus, Glanz und schönen Dingen. Auch die Sehnsucht nach fernen Orten war sicherlich bei vielen nach den vier Jahren, in denen man nicht reisen konnte, sehr groß geworden. Der Krieg hatte ebenfalls dafür gesorgt, dass althergebrachte, westliche Werte infrage gestellt wurden. Die Suche nach neuen Lebensentwürfen, Ansichten und Stilen brachte eine Vielzahl an experimentellen Konzepten, Reformbewegungen und innovativen Kunst-, Architektur- und Moderichtungen hervor. Durch Zeitungen in großen Auflagen und dem Kino als neuem Massenmedium konnten sich diese nun auch so schnell und flächendeckend wie nie verbreiten.



ree


Liebes Publikum,


ich hoffe, ich konnte Sie mit diesem Ausflug in die exotisch-extravaganten Modewelten der 20er Jahre etwas inspirieren. Und während es draußen noch regnet, schneit oder stürmt, können wir, behängt mit Perlen, Seidentüchern und Federschmuck, schon mal von wärmeren Tagen träumen. Bleiben Sie mir bis dahin gewogen.


Herzlichst


Ihre Marleen Tigersee


Comments


Subscribe Form

Thanks for submitting!

  • Facebook
  • Instagram

©2021 by Peacock & Pearls.

bottom of page